Titelbild des Artikels: Übersicht der Fahrradverleiher in Köln

Übersicht der Fahrradverleiher in Köln

07 Sep 2022

Du würdest gerne Köln mit dem Rad erkunden, aber dir fehlt dein eigener Drahtesel? - Kein Problem! 

In Köln gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Fahrradverleihern. Alle bieten Qualitätsräder an, mit denen du sicher von einem Laden zum nächsten kommst. Wenn du dir ein Fahrrad ausleihen möchtest, überleg dir was dir individuell wichtig ist: Legst du Wert auf persönlichen Service? Dann such dir lieber einen Fahrradverleiher mit einem konstanten Standpunkt aus. Möchtest du jedoch spontan sein und die Tour an einem von dir gewählten Standpunkt bestreiten, wähle ein größeres Fahrradverleih-Unternehmen aus. Dort kannst du dein Leihrad einfach und schnell per App buchen. Außerdem sind diese Räder auch meistens etwas preiswerter. Im Folgenden haben wir einige Verleiher vorgestellt.


Radstation Köln

Der Fahrrad-Verleih Radstation Köln bietet eine große Auswahl an verschiedenen Modellen. Neben City-Bikes, Trekking-Bikes und Pedelecs gehören auch Kinderfahrräder zu dem Verleih-Angebot. Der Mietpreis für ein City-Bike für 3 Stunden beträgt 7 Euro, für einen Tag liegt er bei 14 Euro, ab dem 2. Tag wird es günstiger. Neben den Stadträdern gibt es außerdem auch Kinderräder - sie kosten dasselbe wie die City-Bikes, Trekkingräder, Tandems, Lastenräder und Lastenanhänger, Pedelecs und sogar Rollstühle, Kinderanhänger und Bollerwagen abhängig vom gewählten Modell. Die Radstation liegt direkt am Kölner Hauptbahnhof und ist somit super zentral.


KVB Rad

Wer gerne günstig und flexibel unterwegs ist, mietet sich ein KVB Rad. Das KVB Rad kooperiert mit nextbike und kann daher auch bequem über die nextbike-App gebucht werden. Die Fahrräder sind an verschiedenen Stationen in ganz Köln zu finden. Der Tagestarif liegt bei 15 Euro. Deutlich günstiger kommt man mit dem VRS-Tarif weg, der sich an all jene richtet, die ein Abo für den regionalen Nahverkehr haben. Hier zahlst du maximal 9 Euro pro Tag und bekommst die ersten 30 Minuten sogar kostenlos.

(C) Kulinarische Schnitzeljagd 

Listnride

Listnride ist die zentrale Plattform, wenn es darum geht, ein Rad auszuleihen – quasi das Airbnb fürs Fahrrad. Auf der Website besteht die Möglichkeit ein passendes Fahrrad in wenigen Sekunden zu mieten. Sobald man sich einmal registriert hat, sind keine weiteren E-Mails oder Anrufe nötig. Die Auswahl reicht von Premium Rennrädern, modernen E-Bikes bis hin zu stabilen Stadträdern. 


Call a Bike

Call a Bike ist ein von der Deutschen Bahn in verschiedenen Städten betriebenes Fahrradverleihsystem. Einmal registrierte Kunden können Fahrräder in jeder beliebigen Stadt, zu den jeweils geltenden Konditionen, ausleihen. Mit der Call a Bike App kann man in wenigen Sekunden ganz bequem ein Fahrrad mieten. Der Tagestarif mit BahnCard beträgt 9 Euro. 


Swapfiets

Wenn du dir für mehr als eine Woche ein Fahrrad ausleihen willst, kannst du dir bei Swapfiets ab einem Monat ein Rad mieten. Swapfiets ist ein niederländischer Anbieter, der inzwischen auch in immer mehr deutschen Städten vertreten ist. Du entscheidest dich bei Swapfiets für eines von vier Rädern und hast die Wahl zwischen einem monatlich kündbarem Vertrag oder einem für eine festgelegte Mietdauer von mindestens sechs Monaten. So kannst du mittel- bis langfristig Fahrrad fahren, ohne dir ein teures Rad anschaffen zu müssen. Und das Beste: ein Reparaturservice innerhalb von 48 Stunden ist bei allen Radtypen inklusive – ebenso wie zwei Schlösser. Der Preis für Cityräder beginnt bei 18,90  Euro monatlich, E-Bikes kosten ab 59,90 Euro monatlich.


Wir legen Wert darauf eine breite Auswahl an Fahrradverleihern aufzulisten. Falls du jedoch noch weitere Fahrradverleiher kennst, die auf keinen Fall fehlen dürfen, schreib uns gerne eine Nachricht



Stichworte: Allgemein  Köln 

Über die Kulinarische Schnitzeljagd

Die Kulinarische Schnitzeljagd ist eine Genusstour, bei der die Teilnehmer Köln neu erschmecken, allein oder mit Freunden, auf dem Rad oder anders.
In unserem Genussmagazin stellen wir Restaurants, Cafés und Feinkostläden vor und veröffentlichen Interviews und Berichte zu kulinarischen Themen.