Titelbild des Artikels: Kulinarik trifft Kundschaft – Ein Gewinn für alle Beteiligten

Kulinarik trifft Kundschaft – Ein Gewinn für alle Beteiligten

06 Aug 2025

Die Kulinarische Schnitzeljagd bringt Menschen mit Leidenschaft für gutes Essen und besondere Läden zusammen. Dabei geht es nicht nur ums Probieren, sondern ums echte Entdecken und Begegnen. Manchmal erreichen uns kritische Stimmen mit der Frage, warum die teilnehmenden Läden eigentlich nichts vom Ticketpreis erhalten. Die Antwort darauf ist einfacher – und fairer – als es im ersten Moment klingt. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie genau das funktioniert – und warum die Schnitzeljagd für alle Beteiligten ein Gewinn ist.


Warum machen Läden mit? – Weil sich echte Begegnungen lohnen

Wer denkt, dass sich kleine Betriebe nicht auf große Events einlassen, irrt gewaltig. Denn bei der Kulinarischen Schnitzeljagd sagen viele Läden nicht nur einmal, sondern immer wieder begeistert "Ja". Und das aus gutem Grund. An einem einzigen Tag haben sie die Möglichkeit, sich bis zu 400 potenziellen Neukunden zu präsentieren – direkt im eigenen Laden, mit ihren besten Produkten, in entspannter Atmosphäre. Ein vergleichbarer Werbeeffekt über klassische Kanäle wie Werbeanzeigen wäre für viele Läden nicht nur unpersönlicher, sondern auch deutlich kostspieliger – statt klassischer Werbung gibt es hier das, was wirklich zählt: direkte Produkterfahrung, persönliches Feedback und echtes Interesse. Viele Inhaber erzählen uns, wie oft sie nach der Tour neue Stammkunden gewinnen – sei es durch den spontanen Verkauf vor Ort oder durch Wiederbesuche in den Wochen danach. Das Konzept funktioniert, weil es auf Nähe, Vertrauen und Geschmack setzt. 


Die Inhaber des Feinkostgeschäfts Chicken Crime Department zusammen hinter dem Tresen ihres aufgebauten Genusszeltes für die Kulinarische Schnitzeljagd. Auf dem Tresen befinden sich die vorbereiteten Kostproben.Copyright: Dariusz Misztal – Chicken Crime Department

Das Chicken Crime Department aus Düsseldorf ist eines der vielen Läden der ersten Stunde: Schon seit 2014 nehmen sie regelmäßig teil – und sind bis heute mit Überzeugung und Begeisterung dabei. Ihre Erfahrung zeigt: Das Konzept funktioniert, schafft Verbindung und bringt Menschen wie Genuss zusammen. "Es ist einfach ein Mehrwert für beide Seiten. Einmal für uns als Geschäftsinhaber, weil wir so viele neue Leute in unseren Laden bekommen, die sonst daran vorbeigelaufen wären – aber auch für die Teilnehmer, welche ganz neue kulinarische Eindrücke sammeln können.", so Jürgen vom Chicken Crime Department.


Und der Mehrwert endet nicht am Ladentresen. Bereits im Vorfeld der Tour sorgen wir dafür, dass die teilnehmenden Läden sichtbar werden – auf unserer Website, auf unseren Social-Media-Kanälen wie Instagram und Facebook sowie unserem Newsletter, der regelmäßig an eine genussfreudige Community geht. Außerdem erhält jeder teilnehmende Laden einen eigenen Artikel in unserem Genussmagazin – als Bühne für das, was diesen Ort besonders macht: die Menschen, die Geschichten und natürlich der Geschmack.


In einer Kundenumfrage 2024 stimmte die große Mehrheit der Teilnehmenden zu, dass der Werbeeffekt die gereichten Kostproben mehr als ausgleicht. Nur die wenigsten wären bereit, mehr für ein Ticket zu zahlen, wenn die Läden pro Kostprobe vergütet würden. Dass viele Gäste den Wunsch äußern, die Läden zusätzlich zu unterstützen, finden wir schön. Doch genau das passiert oft ganz automatisch – durch ein ehrliches Dankeschön, ein kleines Trinkgeld ins Trinkgeldglas, persönliche Empfehlungen an Freunde und Familie oder den nächsten Besuch. Wertschätzung zeigt sich auf viele Arten – und sie kommt an. Gleichzeitig treffen alle Betriebe ihre Entscheidung zur Teilnahme bewusst und mit voller Kenntnis der Bedingungen. Viele sind überzeugt vom Konzept und das schon seit Jahren – so wie David von Naturburschen: "Ich mache seit Jahren mit und finde die ganze Veranstaltung großartig!"


Das steckt hinter dem Ticketpreis

Damit die Kulinarische Schnitzeljagd so reibungslos und liebevoll abläuft, wie sie die Teilnehmer erleben, steckt im Hintergrund eine Menge Arbeit – von der Tourenplanung bis zur letzten Rückmeldung. Der Ticketpreis fließt dabei vollständig in diese Arbeit: in die Planung, Kommunikation, Vermarktung und Durchführung jeder einzelnen Tour. 


Wir sind ein kleines, eingespieltes Team von fünf Personen, das sich mit viel Engagement um alles kümmert, was rund um die Schnitzeljagd passiert. Unterstützt werden wir dabei von unseren Scouts vor Ort, die jede Tour aktiv mitgestalten: Sie schlagen spannende Läden vor, übernehmen die Akquise und erstellen gemeinsam mit uns die Route. Wir entwickeln und versenden außerdem alle Werbematerialien für die Läden, erstellen Social-Media-Beiträge, kümmern uns um Website, Newsletter und Pressearbeit. Auch der technische Support und die persönliche Beantwortung aller Fragen liegen bei uns. 


Ein Teilnehmer der Kulinarischen Schnitzeljagd, wie er ein Foto seiner Kostprobe macht.Copyright: Dariusz Misztal

Damit die teilnehmenden Läden nicht nur sichtbar, sondern auch direkt beteiligt sind, erhalten sie von uns zwei Tickets im Wert von 80€ für ihre jeweilige Tour, die sie frei verkaufen dürfen. Auf Wunsch stellen wir gerne zwei weitere zur Verfügung – als Geschenk für die Kunden, zur Eigenverwendung oder für den Verkauf. Zusätzlich erhält jeder Laden einen eigenen Affiliate-Link, der sich einfach im Laden oder online per QR-Code bewerben lässt. Für jedes über diesen Link verkaufte Ticket gibt es eine kleine Provision – als zusätzliche Möglichkeit, vom Event zu profitieren.


Kurz gesagt: Wir tragen die organisatorische, kreative und technische Verantwortung für jede Tour – mit dem Anspruch, allen Beteiligten ein schönes Erlebnis zu ermöglichen. Die Läden zahlen keine Teilnahmegebühr und investieren stattdessen in das, was sie am besten können: ihre Produkte und Mitarbeiter. Dass dieses Modell funktioniert, zeigt uns das positive Feedback, das wir immer wieder von vielen Betrieben erhalten – und die Tatsache, dass viele von ihnen regelmäßig wieder mit dabei sind.


Eine Win-Win-Win Situation für alle 

Die Kulinarische Schnitzeljagd ist eine Win-Win-Win Situation. Sie ist eine Genussreise, bei der alle Teilhabenden gewinnen: die Gäste, weil sie neue Lieblingsorte entdecken. Die Läden, weil sie auf Augenhöhe neue Kundschaft erreichen. Und wir als Organisationsteam, weil wir unsere Arbeit lieben. So findet sich eine Balance, die nicht nur funktioniert, sondern auch allen Beteiligten Spaß macht. Dabei ist uns wichtig, dass jede Tour mehr ist als nur ein Programmpunkt – sie soll die Menschen verbinden, Kulinarik greifbar machen und kleinen Betrieben echte Aufmerksamkeit schenken. Genau das macht für uns den Reiz aus: nicht nur etwas zu organisieren, sondern Erlebnisse zu schaffen, die nachwirken. 


Zwei Teilnehmerinnen der Kulinarischen Schnitzeljagd, wie sie eine Kostprobe in der Hand halten und sich anlachen.Copyright: Dariusz Misztal

 

Stichworte: Allgemein 

Über die Kulinarische Schnitzeljagd

Die Kulinarische Schnitzeljagd ist eine Genusstour, bei der die Teilnehmer ihre Stadt neu erschmecken, allein oder mit Freunden, auf dem Rad oder anders.
In unserem Genussmagazin stellen wir Restaurants, Cafés und Feinkostläden vor und veröffentlichen Interviews und Berichte zu kulinarischen Themen.